/ Kursdetails

Kurs 04E01A

Praktische Hospizarbeit Baustein 1

Baustein 1: Menschen begleiten

 

Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender ist eine Kunst, die viel Einfühlungsvermögen, Offenheit, Zeit und vor allem Herzensbildung erfordert.

 

Kursziel

Interessierte Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich (vielleicht erstmalig) mit den Themen Sterben, Tod, der Begleitung Schwerkranker und Angehöriger auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundinformationen, aber auch die persönliche Auseinandersetzung. Weiters lernen die Teilnehmenden die Arbeit und Wertehaltungen der internationalen Hospizbewegung kennen.

 

Inhalt

Der bevorstehende Sterbeprozess oder der nahende Tod lösen in allen Beteiligten intensive Gefühle aus. Die Betreuung der Angehörigen und Hinterbliebenen wird oft vernachlässigt. Dabei sind diese oft selbst nicht in der Lage, mit dem nahenden Tod umzugehen und Störungen in den Beziehungen zu den Sterbenden aufzuarbeiten.
1. Nachmittag: Sterben heisst Leben, Leben heisst Sterben
2. Nachmittag: Der Arzt und die Ärztin im Spannungsfeld von Heilen und Lindern
3. Nachmittag: Die religiöse Dimension des Sterbens
4. Nachmittag: Psycho-Biografie

 

Leitung

Franz-Josef Jehle, dipl. Erwachsenenbildner HF und Präsident der Hospizbewegung (als Kursbegleiter über alle vier Nachmittage), die Fachreferierenden Dr. med. Christoph Wanger, Margot Hassler, Religionslehrerin, Kurt Salzgeber, Mitglied der Geschäftsleitung der LAK

 

Beginn
Samstag, 18. März 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr
Dauer
4 Samstagnachmittage (18. März, 6. und 27. Mai, 24. Juni 2023)
Ort
Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan
Referent/in
Hassler Margot
Kosten
CHF 360,00

inkl. Pausenverpflegung

Hinweise
Dieser Kurs kann nur als Ganzes besucht werden. Baustein 2 folgt im Herbstsemester 2023.
Organisation
Stein Egerta / Philip Schädler in Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung Liechtenstein