Kurs 01A04
Filmperlen aus Liechtenstein
Schätze aus dem Liechtensteiner Filmarchiv im Alten Kino Vaduz
Jeweils am letzten Mittwoch des Monats zeigt das Alte Kino in Vaduz eine Produktion, die im Land gedreht wurde oder Liechtenstein zum Thema hat.
Kursziel
Etablierung eines Treffpunkts, der einen Überblick über liechtensteinische Film- und Videoproduktionen schafft und nach der Vorführung eine kritische Nachbetrachtung ermöglicht.
Inhalt
Im Landesarchiv finden sich über 750 Filme und Videos mit Liechtenstein-Bezug. Erste Aufnahmen entstanden anlässlich der Rheinnot von 1927. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur, Abt. Landesarchiv, der Erwachsenenbildung Stein Egerta und des Alten Kinos Vaduz entstand die Idee einer monatlichen Plattform für Filme und Dokumentationen aus und über Liechtenstein. Aus Gründen der Aktualität kann sich das Programm noch verändern und wir in der Regel zwei Wochen vor dem Anlass bekanntgegeben. Im Anschluss an die Filmvorführung ist jeweils eine Nachbetrachtung mit den Filmbeteiligten geplant.
25. Januar: "Heinrich Kieber, Datendieb", der Finanzplatz einst und heute (Kurs 3B02)
22. Februar: Titel und Thema werden noch bekannt gegeben
29. März: "Der gefesselte Strom" von 2004 (Kurs 3A02)
26. April: "Sieben Jahre Tibet", Heinrich Harrer (Kurs 3A03)
31. Mai: "Die Kinder des Geldes" von 2003 (Kurs 3B06)
28. Juni: "Dr Schlegel-Sepp", ein filmisches Porträt von Walter Matt und Klaus Schädler (Kurs 3A05)
Leitung
Renate Bachmann ist Projektleiterin für das Alte Kino in Vaduz.
je Abend (Senioren CHF 10.-, Dauerkarte für alle 6 Abende CHF 60.-)
Unterkurse
- Film "Der gefesselte Strom" von 2004 (29.03.2023, Vaduz, Altes Kino)
- Heinrich Harrer: Sieben Jahre Tibet (26.04.2023, Vaduz, Altes Kino)
- Filmperlen aus Liechtenstein: Dr Schlegel-Sepp (28.06.2023, Vaduz, Altes Kino)
- Filmperlen aus Liechtenstein: Die Kinder des Geldes (31.05.2023, Vaduz, Altes Kino)