Kurs 02F03
Einstieg in die Welt des Internet of Things
Sensordaten im LoRa-WAN übertragen und verarbeiten
Kursziel
Die Teilnehmenden lernen, ihren eigenen Sensor-Knoten (Node) aufzubauen, ihn zu programmieren und in das entsprechende Netzwerk einzubinden. Am Schluss können die gesammelten Daten wieder abgerufen und entsprechend der Anwendung aufbereitet werden.
Inhalt
Das Internet ist ein Netzwerk von Geräten, die über das Internet miteinander vernetzt sind und beispielsweise Sensordaten zur zentralen Verarbeitung an einen Server übermitteln. Das LoRa-WAN ist ein Teil dieser Welt und benutzt eine speziell energiesparende Funktechnologie, um Daten zu übermitteln.
- Was ist das LoRa-WAN (Low Range/ Low Power Area Network), Funktionsweise und Anwendungsbeispiele
- Aufbau und Struktur des Netzwerkes
- Frequenzen, Bandbreite, Antennentechnik, Netzwerkzugang, Services, Clouddienste
- Was ist ein Gateway und welchen Zweck erfüllt es
- Was versteht man unter „Nodes“ und welche Typen gibt es; Aufbau eines eigenen Nodes (Sensorknoten) und Programmierung
- Einrichtung und Konfiguration des Netzwerkdienstes
- Gesammelte Daten vom zentralen Server abrufen und aufbereiten
Leitung
Anton Ospelt ist ausgebildeter Automatisierungstechniker und Radio-Fernseh-Elektroniker. Stefan Franz ist Programmierer und Projektleiter.
(inkl. Material)