Kurs 04E11
Den Träumen auf der Spur
Die ganz persönliche Traumforschung
Unser Schlaf ist in Phasen aufgeteilt, eine dieser Phasen ist die REM-Phase. Diese REM-Phasen begleiten uns mehrmals in der Nacht und liefern uns Träume. Genau diese Traum-Phasen haben schon Carl Gustav Jung und zu einem späteren Zeitpunkt auch Sigmund Freud interessiert.
Kursziel
Lernen Sie, wozu Träume da sind und wobei sie uns helfen können. Anhand gezielter Fragetechniken können Sie einen Traum noch besser Revue passieren lassen. Schliesslich kann ein Zusammenhang zwischen Traum und Realität, zwischen Schlaf- und Wachzustand hergestellt werden. Daraus lassen sich Erkenntnisse aus dem Unterbewusstsein für das Leben gewinnen.
Inhalt
- Welche verschiedenen Schlafphasen gibt es und wofür stehen sie?
- Warum träumen wir?
- Welche Details sind in einem Traum wichtig?
- Welche Fragetechniken benutzt man, um einen Traum besser zu verstehen?
- Welche Werkzeuge sind hilfreich um Träume zu deuten?
Leitung
Domenica Meier-Durisch, Dipl. psychosoziale Beraterin in angewandter humanistischer Psychologie, Dipl. Mentalcoach
Verpflegung inkludiert: Pausen und Mittagessen am Samstag, Vormittagspause am Sonntag