Kurs 03A08
Ein Blick hinter die Kulissen des Bergwegnetzes von Liechtenstein
Geh doch wandern: Fürstensteig und Dreischwesternweg
Wandern ist gesund. Für Körper und Geist. Über 400 Kilometer gut ausgebaute, beschilderte Wanderwege und Berge bis zu 2600 Metern Höhe locken mit ihrer einzigartigen Schönheit zum Wandern in Liechtenstein. Wie viel Arbeit steckt hinter diesen gepflegten Wegen?
Kursziel
Die Teilnehmenden wissen, wie sich das Wanderwegnetz von Liechtenstein zusammensetzt und wer es sicher und begehbar macht. Sie kennen die Besonderheiten des alpinen Dreischwesternwegs mit dem Fürstensteig.
Inhalt
Es werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Worin unterscheiden sich Talwanderwege, Bergwanderwege und alpine Routen?
- Wer ist für den Unterhalt und die Wegsicherung zuständig?
- Welche Rolle hat der Liechtensteiner Alpenverein?
- Welche Sicherheitsaspekte sind beim Unterhalt zu beachten?
- Wie sind die Kontrollgänge zur Wegsicherung organisiert?
- Unter welchen Voraussetzungen wird der Fürstensteig für die Wanderer freigegeben?
- Was sind die Eigenheiten des Dreischwesternwegs mit dem Fürstensteig?
Im Anschluss an den Vortrag bleibt genügend Zeit für Publikumsfragen und Erläuterungen.
Leitung
Olav Beck ist beim Amt für Umwelt für die Berggebietssanierung und damit auch für den Unterhalt des Fürstensteigs verantwortlich.